Die geräumigen Netze und die schwingenden, federnden Spielmöglichkeiten von Aquila II ziehen abanteuerlustige Kinder an und sorgen für spielerische Begegnungen und Geselligkeit. Die schrägen Netze ermöglichen das Stehen, Sitzen und Liegen und sind somit für Benutzer fast aller Fähigkeitsstufen und Altersgruppen zugänglich. Die Hüpf- und Schaukelaktivitäten motivieren die Kinder zum Spielen und schulen intensiv ihr Gleichgewicht, ihre Propriozeption und ihr räumliches Vorstellungsvermögen. Alle Netze sind miteinander verflochten, so dass die Kinder die Bewegungen der anderen Kinder beim Klettern spüren können. An den stabilen Enden können Treffen in kleineren Gruppen ermöglicht werden. Die abwechslungsreichen Begegnungsbereiche unterstützen die soziale Interaktion in grossen Gruppen und fördern die sozialen Fähigkeiten der Teenager und ihr Zugehörigkeitsgefühl.
Die Fotos sind nur für konzeptionelle Zwecke. Abweichungen möglich.
Dauerhafte Qualität
Die Stahloberflächen der Galaxy Produkte sind mit bleifreiem Zink vollständig feuerverzinkt. Die Verzinkung ist wartungsarm und sorgt für eine hohe Korrosionsbeständigkeit in allen Aussenumgebungen.
Die grossen Kunststoffteile bestehen aus 100 % recyclebarem Kunststoff (PE). Der Schalensitz ist in einem Stück formgepresst und aus mindestens 5 mm dicken Wänden gefertigt. Das Material ist besonders beständig gegenüber Kälte und Hitze sowie Vandalismus.
Galaxy-Dreiecksrahmen mit weicher PUR-Beschichtung und Eckwinkeln aus Perlon (PA6). Der Rahmen besteht aus pulverbeschichtetem Stahl und verfügt über integrierte Aufhängungspunkte in den Ecken. Die grossen Dreiecksrahmen bestehen aus 18 mm starken EcoGrip®. Die TPE-Oberflächenbeschichtung sorgt für einen Anti-Rutsch-Effekt.
Die gewölbte Kletterwand ist aus einer im Stahlrahmen eingelassenen EcoGrip® Platte gefertigt und verfügt über speziell gefertigte Kletterstollen. Die EcoGrip® Kletterwand besteht aus Polyethylen mit einer Plattendicke von 15 mm und einer 3 mm starken TPE-Oberflächenbeschichtung, die für einen Anti-Rutsch Effekt sorgt.
Die speziell entwickelte Galaxy Verbindungskugel besteht aus einem runden Aluminiumkern, der von einer mit TPV gummierten Kunststoff-Schale (PP) umgeben ist. Die beweglichen Verbindungselemente aus bleifreiem Aluminium ermöglichen eine flexible Montage.
Die Produkte der Galaxy Reihe sind in verschiedenen Farbkombinationen und mit unterschiedlichen Oberflächenbehandlungen erhältlich. Mit feuerverzinkter Oberflächenbehandlung oder pulverbeschichteter Oberfläche aller Stahlteile. Die Farben sind so gestaltet, dass sich die Farbkombination individuell anpassen lässt.
Länge
782 cm
Breite
473 cm
Höhe
252 cm
Technische Daten
Die geräumigen Netze und die schwingenden, federnden Spielmöglichkeiten von Aquila II ziehen abanteuerlustige Kinder an und sorgen für spielerische Begegnungen und Geselligkeit. Die schrägen Netze ermöglichen das Stehen, Sitzen und Liegen und sind somit für Benutzer fast aller Fähigkeitsstufen und Altersgruppen zugänglich. Die Hüpf- und Schaukelaktivitäten motivieren die Kinder zum Spielen und schulen intensiv ihr Gleichgewicht, ihre Propriozeption und ihr räumliches Vorstellungsvermögen. Alle Netze sind miteinander verflochten, so dass die Kinder die Bewegungen der anderen Kinder beim Klettern spüren können. An den stabilen Enden können Treffen in kleineren Gruppen ermöglicht werden. Die abwechslungsreichen Begegnungsbereiche unterstützen die soziale Interaktion in grossen Gruppen und fördern die sozialen Fähigkeiten der Teenager und ihr Zugehörigkeitsgefühl.
Dieses Produkt, 1-Turm-Kletteranlage Aquila ll (GXY949) wird von KOMPAN Schweiz angeboten.
CO₂-Ausstoß
Unsere Produkt- und Nachhaltigkeitsdatenvalidierung hilft Kunden, fundierte nachhaltige Kaufentscheidungen zu treffen, die auf von Bureau Veritas validierten Methoden basieren.
GXY949032-3717
2176.1
CO₂ Emissionen gesamt (kg CO₂e)
3.43
CO₂e/kg (kg CO₂e/kg)
33.7%
Recycelte Materialien
Der allgemeine Rahmen für diese Faktoren ist die Umweltproduktdeklaration (EPD - Environmental Product Declaration), die "Umweltinformationen über den Lebenszyklus eines Produkts quantifiziert und Vergleiche zwischen Produkten ermöglicht, die dieselbe Funktion erfüllen" (ISO, 2006). Diese folgt der Struktur und wendet einen Ansatz der Ökobilanzierung auf die gesamte Produktphase an, vom Rohstoff bis zur Herstellung (A1-A3).
Wie können wir Ihnen helfen?
Wenn Sie Fragen zu diesem Produkt oder zu Ihrem Projekt haben, sind wir für Sie da!