KOMPAN Designstudio Projekte Deutschland
Die Bedeutung des Spielens in der Architektur
KOMPAN verkörpert die ästhetischen und skulpturellen Formen aus dem Design-Erbe unseres Gründers und steht ganz im Zeichen des Spiels. Die Kombination aus kreativer Zusammenarbeit und unvergleichlicher Handwerkskunst unterstreicht den KOMPAN Designansatz, der viel mehr als nur Design ist. Wissenschaftliche Erkenntnisse sind tief in unserer Marken-DNA und unserem Designprozess verankert und fließen in jedes Spielplatzgerät und jede Lösung ein. Begriffe wie Spielwert, Spielverlauf und Spielkapazität, die durch Forschung untermauert werden, sind im Gesamtdesign vertreten. Und genau das unterscheidet uns von unseren Mitbewerbern. Künstlerisches Design und Spaß für die Kinder Die Kunst liegt nicht so sehr darin, ein Wahrzeichen schön zu machen. Die wahre Kunst besteht darin, das Wahrzeichen so zu gestalten, dass es großartig aussieht und gleichzeitig hervorragend bespielbar ist. Deshalb verfolgen wir beim Design einen zweistufigen Ansatz. Das Design soll Erwachsene und die Umgebung erfreuen UND Kinder mit einem hohen Spielwert begeistern.
Bundesgartenschau Mannheim 2023
Die beeindruckende Spielskulptur „Vernetzung“ auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim ist eine Kombination von Stahl-, Segel- und Spielplatzbau. Komplett unter der Leitung von KOMPAN entstanden, vereint diese die unterschiedlichen Gewerke in einer komplexen, aber harmonischen Komposition. Die Entwurfsidee stammt vom Büro RMPSL und wurde schon 2018 von den damaligen Wettbewerbsgewinnern der Bundesgartenschau als Teil des „Band der Ideen“ erdacht. Die Gestaltungsidee stellt die „Vernetzung“ der Geschichte des Industriestandortes Mannheim mit der Zukunft dar. Rahmen der Anlage ist ein 215 Meter langer Steg in Form einer Schleife. An seinem höchsten Punkt bildet diese Schleife eine Aussichtsplattform, von der das Gartenschaugelände, aber auch der gesamte Kletterbereich überblickt werden kann. Im Inneren der Stegschleife spannt sich eine Netzskulptur in drei Dimensionen, welche in bisher nie dagewesener Form die unterschiedlichsten Netztypologien vereint. Klassische Raumnetze, große Flächennetze und gespannte Coromesh-Netze bilden ein dreidimensionales Netzgebilde mit schier unendlichen Durchkletterungsmöglichkeiten. Verbaut wurden ca. 550 m² Netz. An zwei Stellen ist das Netz mit dem Steg verbunden und kann von dort betreten werden. Die Spitze des zentralen Raumnetzes erreicht fast 9 Meter Höhe und „durchbricht“ eines der Sonnensegel, um einen atemberaubenden Ausblick zu gewährleisten. Wenn man die Aussichtsplattform erklommen hat, kann man sich über eine rasante Röhrenrutsche wieder in das Getümmel stürzen. Die Anlage ist inklusiv gestaltet, so dass sowohl der Steg barrierefrei befahrbar ist als auch die unterste Ebene über ein EPDM-Band erreichbar ist. Hier finden sich eine Reihe von niedrigschwelligen Elementen wie optische Tafeln und Hängesitze.
Spielewäldchen Märkisches Viertel, Berlin
Im Märkischen Viertel – einem dicht besiedelten Wohngebiet aus den 60er Jahren in Berlin – wurden die Außenanlagen mit neuen Spielplätzen ausgestattet, um das Wohnumfeld attraktiver zu gestalten. So entstand, unter anderem, diese riesige 5-Turm-Spielskulptur, welche Kinderherzen höher schlagen lässt. Das Spielewäldchen mit dem Baumwipfelpfad fügt sich harmonisch in das Landschaftsbild des denkmalgeschützten Waldes ein. Die transparente Gestaltung ermöglicht den Blick in die Baumkronen, während die Kinder in der Höhe mit Gleichaltrigen oder den Eltern interagieren. Den Einstieg bildet eine ebenerdige Spielkugel auf einem Hügel inmitten von Bäumen. Von hier aus kann man über eine Wackelbrücke, eine Kokostaubrücke und drei, ingesamt 22 Metern lange, Netztunnel die vier anderen Türme erreichen. Die Türme erreichen Höhen von bis zu 5,7 Metern. Zwischendurch bieten senkrechte Netztunnel und gewundenen Röhrenrutschen die Möglichkeit spannender Auf- und Abstiege. Ergänzt wird diese Skulptur mit Balancierpfaden und einem weiteren Kletterturm im passenden Design.
Landesgartenschau Bayreuth 2016
Die Kulturmetropole Bayreuth ist Musikfestspiel- und Universitätsstadt. 2016 wurde hier zudem die bayrische Landesgartenschau unter dem Motto „Musik für die Augen“ ausgerichtet und dafür eine neue naturnahe Parkanlage gestaltet. Die Visionen, der im Barock geschaffenen Grünanlagen und Bauten, inspirierten auch die Planer der Landesgartenschau bei der Gestaltung des neuen Parks. Angelehnt an die Architektur der barocken Innenstadt sollte ein grüner Erholungsraum geschaffen werden, welcher sowohl Modernität als auch Verspieltheit zum Ausdruck bringt. Die Planer entwickelten in Kooperation mit dem KOMPAN-Designstudio eine einzigartige Kletternetzstruktur, welche in Form und Funktion neue Maßstäbe bei der Spielraumgestaltung setzt. Das Design besteht aus einer dreidimensional aufgespannten Fläche über Pylonen, welche mit engmaschigen, schwingenden Netzen ausgeführt ist. Riesige Kugeln im Netz laden zum Verweilen ein, fungieren aber auch als ein wichtiges strukturelles Element für die Netzspannung. Kinder entdecken auf phantasievolle Art und Weise Wege durch die Netzstruktur, bewegen sich dabei hüpfend und schwingend. Sie lernen zu balancieren und zu klettern. Ein moderner Spielplatz der besonderen Art lädt Familien zum Entdecken und Erleben ein.
Bundesgartenschau Heilbronn 2019
Die Kletterflächen am Felsenufer bestehen aus vier Spielbereichen. Alle Netze, Seile und Konsolen sind an den neu aufgebauten Kletterfelsen mit einem Ankersystem verbunden. Der erste Abschnitt ist für jüngeren Kinder geplant: Hangeln, Schwingen, Pendeln und Steigen auf niedriger Höhe. Der zweite Abschnitt besteht aus einem Kletterkamin zwischen zwei Felswänden. Der Kletterkamin erfordert große Geschicklichkeit, weil sich der Kletterer durch die wechselseitig angebrachten Membranen hindurch winden muss. Koordination und Geschicklichkeit, die erforderlich sind, können hier erprobt werden. Als Belohnung kann oben die Rutsche erreicht werden, die in einer sehr engen Kurve wieder zum Ausgangspunkt führt. Der dritte und vierte Bereich können von oben oder von unten begonnen werden. Hier ist bereits Mut und Courage erforderlich, um auf die bis zu 12 m über den Boden liegenden transparente Netzen zu klettern. Der obere Einstieg ist so gesichert, dass kleine Kinder nicht den Übergang in die Netzflächen bewältigen können. Beim vierten Bereich gibt es eine zusätzliche lange Tunnelrutsche, die zum Ausgang des Felsenlabyrinths führt. Der seitliche Fall und das Überklettern von Netzflächen werden durch zusätzliche angebrachte Edelstahlnetze mit enger Maschenweite verhindert. Als optisches Highlight haben die Edelstahlnetze neben Ihrer Funktion auch noch einen zusätzlichen optischen Reiz durch bunten Pailetten erhalten. Insgesamt wurden für das Projekt 1200 m Corocord Seil verarbeitet und fast tausend Befestigungsanker an der Felsenwand befestigt, um die Spielbereiche zu realisieren.
Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd 2014
Die Netzvilla, die im Rahmen der Landesgartenschau 2014 entstand, ist eine beeindruckende Spielskulptur. Ihre Kubatur fügt sich harmonisch in das einzigartige gründerzeitliche Villenband in Schwäbisch Gmünd ein. Die Netzvilla ist haushoch und bietet einen erlebnisreichen Spielraum im Außenbereich. Sie erstreckt sich bis zu einer Höhe von fast acht Metern. Das Besondere an der Netzvilla sind die neuartigen flexiblen Netze, die eine bisher nicht mögliche dreidimensionale Struktur ermöglichen. Insgesamt vier Netzebenen aus “Coromesh” sind durch Netztunnel und ringförmige Öffnungen miteinander verbunden, wodurch ein labyrinthischer Spielraum entsteht. Wer den Weg zur obersten Ebene gefunden hat, kann eine rasante Abfahrt in der gewundenen Tunnelrutsche genießen. Zusätzlich zur Netzvilla gibt es eine große Schaukel, ein Trampolin und eine rollstuhlgerechte Drehscheibe. Diese stehen jeweils auf eigenen Flächen mit einem hellen EPDM-Fallschutz. Mehrere Sitzbänke und ein Trinkbrunnen ergänzen das Angebot. Der umgebende Belag besteht aus einer wassergebundenen Decke. Die Netzvilla ist zweifellos ein Highlight der Landesgartenschau und bietet Kindern und Erwachsenen gleichermaßen ein spannendes Spielerlebnis!
Stangenwald am Baakenhafen Hamburg
Auf dem 560 m langen ersten Abschnitt des Kirchenpauerkais, direkt im neuen Baakenhafenquartier der Hamburger HafenCity, ist ein Spielplatz der besonderen Art entstanden. Nach den Vorgaben der Landschaftsarchitekten Atelier LOIDL entstand in zwei der Spieltaschen am Rande der neuen Uferpromenade der Spielplatz Stangenwald, bestehend aus 54 Spielstangen und 10 Netzen. Hier können sich die Kinder austoben und in luftige Höhen klettern, während die Eltern bei einem Spaziergang auf der 30 Meter breiten Promenade, die einmal Baakenhöft mit der U-Bahnstation Elbbrücken verbinden soll, den Blick auf die Elbe genießen. Der rote Stangenwald, der schon von den Elbbrücken aus gut zu erkennen ist, lädt Kinder ein, von Stange zu Stange zu klettern, Spiele wie „Der Boden ist Lava“ zu spielen oder über die Netze zu krabbeln. Die bis zu 4,90 m hohen Stangen, deren Schellen mit Antirutschlack überzogen sind, erfordern Mut, um ganz nach oben zu gelangen. Aber auch weiter unten haben weniger abenteuerlustige Kinder die Möglichkeit, am Kletterspaß teilzunehmen. Die bis zu 1 m hohen Hügel machen das Spiel noch spannender und in den Netzen kann man sich herrlich entspannen.
Landesgartenschau Fulda 2023
Mit der Gartenschau 2023 wurden in Fulda die umliegenden Areale näher an die Aue des Flusses Fulda herangeführt. Dessen breites Tal bildet nun das Rückgrat der innerstädtischen Freiraumvernetzung. Ganze Stadtteile werden durch die Gartenschau verbunden und sanfte Übergänge zwischen urbanem Raum und der Natur geschaffen. Die Fuldaauen sind in verschiedene Bereiche unterteilt, die jeweils unterschiedliche Verbindungen zum Stadtgebiet haben: das Domviertel und der Schlosspark, der Naturraum und die Umweltbildung sowie Freizeit- und Vereinssport. Hierbei wurden die verschiedenen Bereiche als Gärten gestaltet. Der „Sonnengarten“ schließt die Lücke zwischen der Bastion, dem Ende einer Grünanlage im Stadtteil Galerie, und dem Tiergarten Fulda. Auf ehemals landwirtschaftlicher Fläche werden landschaftsgerechte Elemente der Freiraumplanung genutzt, um eine Parkanlage zu schaffen, die den Naherholungswert des Tiergartens erweitert und bis an den Stadtteil Galerie heranführt. Hier wurde ein Spielplatz mit dem Thema landwirtschaftliche Fruchtfolge geschaffen. Unsere Spielskulptur stellt einen 3 Meter hohen Stapel aus 36 runden Strohballen dar. Netz- und Membranebenen, Seile und Klettergriffe machen das Spiel für ältere Kinder spannend. Die großzügigen Flächen sind ein beliebter Treffpunkt für Gruppen von Kindern. Über Netze und Lianen können die verschiedenen Spielebenen erklommen und erreicht werden. Das Thema Wasser ist das Leitmotiv des „Wassergartens“. Im ersten Teil des Platzes fließt das Wasser aus dem Überlauf des Weihers in mehreren Rinnsalen durch eine kiesige Fläche, während sich im zweiten Teil wassergebundene Wege unter bestehenden und neu gepflanzten Bäumen zwischen aus Treibholz errichteten Hochbeeten hindurchschlängeln. Zum Thema haben wir hier eine Mega-Frisbee in Form einer „Amöbe“ entworfen. Oben auf ihr gibt es reichlich Platz für Geselligkeit und Austausch – oder einfach nur, um die Aussicht zu genießen. Das Klettern auf die Spitze macht großen Spaß, und die Transparenz der Netze sowie die Höhe erzeugen einen spannenden Nervenkitzel. Die Lianenseile mit Bodenzugang bieten eine Möglichkeit, auch am Boden zu klettern. Diese abwechslungsreichen Kletteraktivitäten trainieren die Muskelkraft und die motorischen Fähigkeiten: Kreuzkoordination, Propriozeption und räumliches Vorstellungsvermögen.
Berg der Kinder Schwäbisch Gmünd
In der deutschen Stadt Schwäbisch Gmünd meisterte KOMPAN zwei Herausforderungen – die Erfüllung des Kindertraums von einer Riesenrutsche und die Integration des Spielplatzes in eine besondere Umgebung – einen bewaldeten Hügel mit Biergarten. Das Ergebnis war ein neues Wahrzeichen und einzigartiges Highlight für die 60.000 Einwohner – ein über 8 Meter hoher Würfelturm. Die KOMPAN-Lösung vereint spannende Elemente wie Kletternetze, um Spaß und Herausforderungen zu garantieren. Durch Bullaugenfenster und einen Gittertunnel, der die beiden oberen Etagen miteinander verbindet, können die Kinder den außergewöhnlichen Blick über die Dächer der Stadt genießen - der Nervenkitzel beim Erklimmen des Turms lohnt sich! Nicht nur die Kinder sind von dem neuen Abenteuer begeistert. Für die Stadt Schwäbisch Gmünd ist der Spielplatz eine weitere Bereicherung des Biergartens als idealer Ort des gemütlichen Beisammenseins für Einheimische und neugierige Besucher der Stadt. Auf vier Ebenen des Würfelturms können Kinder auf ihrem Weg nach oben vielfältige Herausforderungen und inte grierte Kletterelemente entdecken und dabei zahlreiche verschiedene Sinne und Muskeln testen. Beispielsweise das Kletternetz und der Tunnel fördern die Beweglichkeit, das Muskeltraining und die Kreuzkoordination. KOMPAN legt aber nicht nur Wert auf körperliches und kognitives Training, auch der sozial-emotionale Aspekt ist wichtig. Die Höhe bietet auch eine mentale Herausforderung für die Kinder. Beim Betreten des Gittertunnels ist ein tapferes Gesicht gefragt und der steile Aufstieg im freien Raum schult das räumliche Vorstellungsvermögen. Ob allein oder im Team, der Nervenkitzel bei der Bewältigung der Elemente in der Höhe trägt zur Stärkung des Selbstwertgefühls der Kinder bei. Oben angekommen können sie stolz auf sich sein und den Höhepunkt, die hervorragende Aussicht, genießen. Zum Schluss geht es mit vollem Tempo wieder runter auf die Erde und ein neues Kletterabenteuer kann beginnen.
Weltkulturen Spielplatz Schulberg, Wiesbaden
In einem internationalen Wettbewerb für Landschaftsarchitekten in Zusammenarbeit mit Künstlern wurde nach einer innovativen Entwurfsidee für einen Spielplatz unter dem Thema „Weltkulturen“ gesucht. Der Siegerentwurf von dem Berliner Büro Annabau überzeugte mit einem interaktiven Loop von zwei Stahlringen, die verschiedene Spielaktivitäten innerhalb eines durchgehenden Konzeptes ermöglichen. Die drei Meter hohe Spielskulptur umspannt den Platz großzügig und nimmt den vorhandene Baumbestand auf. Verschiedene Kletteraktivitäten, drei Trampoline, ein ganzer Wald von Seillianen, eine große Reifenschaukel, ein engmaschiger Seiltunnel und eine Rutschmembrane sind dem Konzept eingebunden. Hier sollte ein Platz gestaltet werden, der alle Menschen der verschiedenen Kulturen, die hier wohnen, einen gemeinsamen Identifikationsort zu geben. Seit der Eröffnung hat sich der Spielplatz als Erfolg herausgestellt, der von den Entscheidern der Stadt gewünscht war. Aus vielen Stadtteilen pilgern mittlerweile Jung und Alt zu diesem außergewöhnlichen Spielplatz und beleben diesen früher in Dornröschenschlaf liegenden Schulberg, der jetzt die Attraktivität seiner Lage hoch über der Altstadt erlebbar macht. Schon am Vormittag kommen Kitagruppen an diesen Ort. Besonders die Rutschmembrane hat sich als eine große Attraktion für die Kleinsten herausgestellt. Auch das Trampolin und die eingebauten EPDM Steine sind schon von den Kitakindern leicht zu bewältigen. Für die Lianen braucht es viel Übung, um von einer zur anderen zu schwingen. Einzelne Kletterabschnitte sind dagegen eine echte Herausforderung. Das offene Konzept ermöglicht es allen Kindern ihren eigenen Schwierigkeitsgrad zu wählen. Am Nachmittag und am Abend wird der Ort auch von den Älteren angenommen. Gerade durch seine künstlerische und nicht verspielt daher kommende Ästhetik erweist sich das Konzept nicht nur als kultur- sondern auch als altersübergreifend. Diese Spielskulptur war so erfolgreich, dass hieraus die Geräteserie der COROCORD LOOPS enwickelt wurde. Es wurden eine ganze Reihe von Geräten geschafft, Bumerang, Welle, Python und viele mehr, welche mittlerweile auf der ganzen Welt zu finden sind.
Spielturm auf Seebrücke Grömitz
Die Stadt Grömitz ist bekannt für ihre schöne Küste und die 400 Meter lange Seebrücke, die jedes Jahr Millionen von Besuchern anlockt. Um die Gegend interessanter für Familien zu machen, hat die Stadt Grömitz einen außergewöhnlichen Spielplatz direkt auf der Seebrücke gebaut. Ein Spielturm, der durch seine einzigartige Lage und die aufregende Rutsche besticht. Hoch oben zu sein und aus dem Spielturm auf das Meer zu schauen, das ist ein lustig-abenteuerliches Erlebnis. Der innere Aufstieg in die Spitze des Turms bietet verschiedene Herausforderungen, die das Kind bewältigen muss, aber wenn es ganz oben angekommen ist, belohnt eine lange, kribbelnde Rutschfahrt hinunter und macht Lust auf einen weiteren Versuch. Immer wieder.
Inklusionsspielplatz mit Pyramide Branitz, Cottbus
Der Inklusion-basierende Kinderspielplatz zielt von seiner Ausstattung her auf die Kernzielgruppe der vier- bis zwölfjährigen Kinder ab. Durch die barrierefreie Ausstattung erweitert sich die Nutzergruppe in Abhängigkeit der individuellen Fähigkeiten. Das statische Spielerlebnis besteht in einer speziell für dieses Projekt entwickelten Pyramide, welche in Anlehnung an eines der Kernthemen des Fürst-Pückler-Parks, der See- und der Landpyramide, geschaffen wurde. Die Spielpyramide bietet ein weitreichendes Spielangebot für alle Kompetenzen. Dazu wurde ein Pyramidenseite abgeflacht, um an dieser Fläche zusätzliche Außenspielmöglichkeiten zu schaffen. Hier befinden sich ein Krabbelzugang, ein erhöhter Zugang über eine Netzbrücke und ein Rollizugang in die Pyramide. Zusätzlich wurde eine drehbare Lichtreflexscheibe zum Spiel mit dem Sonnenlicht, eine Reckstange, ein Schiebepuzzle mit ägyptischen Motiven und ein Ring-Steckspiel installiert. Die Wandungen der Pyramide sind lichtdurchlässig gestaltet, so dass sich innerhalb der Pyramide vor allem bei Sonneneinstrahlung interessante Licht-/Schattenspiele ergeben. Die Innenausstattung wurde so entwickelt, dass alle Zugänge mit Ebenen verbunden und untereinander je nach Kompetenzerreichbar sind. Für Rollikinder wurde eine niedrigschwelligeEbene eingebracht, um einen Wechsel vom Rolli auf diese Ebene zu ermöglichen.
Kugelspielplatz Porta Möbel, Berlin-Mahlsdorf
WOW! Das ist die Reaktion der Kinder, wenn sie diese Dreier-Turmkombination sehen und auf ihr spielen, ein transparentes Bauwerk mit Klettergelegenheiten rundherum! Die Türme garantieren ein ungewöhnlich lustiges und herausforderndes Klettererlebnis. Das transparente Design ermöglicht eine gute Sicht sowohl von außen als auch von innen. Muskelkraft, Gleichgewicht und Kreuzkoordination werden geschult, wenn die Kinder die unterschiedlichsten Aufstiege zur Plattform erklimmen: Federnde Netze mit oder ohne Klettergriffe, robuste Stangen und Strickleitern mit federnden Gummimembranen. Die geräumigen Plattformen im Inneren der Türme ist ein ausgezeichneter Treffpunkt für Kindergruppen. Der geneigte Boden macht Spaß, denn die Kinder müssen ihre Muskelspannung anpassen, um das Gleichgewicht zu halten. Farblich wurde der Spielplatz an die Farben des Kunden, Porta-Möbel angepasst und stellte eine tolle Möglichkeit dar, das Corporate Design aufzugreifen.